Wochenplan - Kurzübersicht KW8

Aufgabe

Wochentag

Zeitansatz

(Minuten)

Thema/ Arbeitsauftrag (Kurzform)

erledigt

1 + 3

Montag

45 min

Die Scheitelpunktform

 

4 + 5

Dienstag

45 min

Einflüsse der Parameter

 

6 + 7

Mittwoch

45 min

Quadratische Ergänzung

 

 

Freitag

45 min

Videokonferenz

 

 

Vorgabe Dateiname zum digitalen Einreichen: Kalenderwoche-Fach-Nachname-Vorname-Aufgabe

Bsp.: KW44-M-Musterschüler-Max-Aufgabe1.pdf (keine Leerzeichen verwenden)
Verwende zum Erstellen der Abgabe eine Scanner-App (z.B. GeniusScan,…)

 

   Entdeckungen an Graphen quadratischer Funktionen

Hier der Arbeitsauftrag auch als PDF.

Hinweis:
Bisher wurden die rein quadratischen Funktionen betrachtet. Die zugehörigen Graphen sind Parabeln, deren Scheitelpunkt im Ursprung liegt. Jetzt werden verschiedene Normalparabeln betrachtet, deren Scheitelpunkt nicht im Ursprung liegt

Betrachte Funktionen der Form f(x) = a (x-d)² + e. Auch dies ist eine quadratische Funktion.
Man kann sehen, dass man diese Funktionen auf die Form ax²+bx+c bringen kann. 

Beispiel:              a=1, d=3, e=3                                  a=2, d=-1, e=5
                              (x-3)² + 3                                          2 (x+1)² + 5
                              = x² - 6x + 9 + 3                               = 2(x² + 2x +1) + 5
                              = x² - 6x + 12                                    = 2x² + 4x + 7
                              a=1, b=-6, c=12                               a=2, b=4, c=7

 

Achtung: Wenn du im Folgenden bei den Aufgaben nicht selbst zeichnen willst, dann nutze Geogebra. (https://www.geogebra.org/calculator)

Die Form f(x) = a (x-d)² + e wird Scheitelpunktform genannt. Wir versuchen jetzt den Einfluss von a, d und e zu ermitteln und uns die Frage zu beantworten, warum diese Form gerade Scheitelpunktform heißt.

Aufgabe 1:
Uns interessiert bei der Funktion f(x) = a (x-d)² + e der Einfluss von e.

Zeichne die folgenden Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. Berechne ggf. vorher die Funktionswerte in einer Wertetabelle. Was kannst du über die Lage der Parabeln sagen?

a) f(x) = x²                          b) f(x) = x² + 1                   c) f(x) = x² + 2                    d) f(x) = x² - 1

Notiere in dein Heft eine Regel, die den Einfluss von e erklärt.

 

Aufgabe 2:
Uns interessiert bei der Funktion f(x) = a (x-d + e der Einfluss von d.

Zeichne die folgenden Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. Berechne ggf. vorher die Funktionswerte in einer Wertetabelle. Was kannst du über die Lage der Parabeln sagen?

a) f(x) = x²                          b) f(x) = (x+1)²                  c) f(x) = (x+2)²                   d) f(x) = (x-1)²

Notiere in dein Heft eine Regel, die den Einfluss von d erklärt.

 

Aufgabe 3:
Den Einfluss von a haben wir als Streckfaktor schon bei den reinquadratischen Funktionen kennengelernt. Das a ist hier genau dasselbe, aber in Geogebra kannst du gerne ein paar Werte für a ausprobieren. Erinnerst du dich noch, was a bewirkt?

 

Aufgabe 4:

Wir kombinieren jetzt die Parameter a, d und e.

Zeichne die folgenden Funktionsgraphen in ein Koordinatensystem. Berechne ggf. vorher die Funktionswerte in einer Wertetabelle.

Was kannst du über die Lage der Parabeln sagen? Kannst du dir die Lage der Parabel schon vorstellen, bevor du sie gezeichnet hast?

a) f(x) = x²                          b) f(x) = (x+2)² + 1                          c) f(x) = (x-1)² + 2             d) f(x) = (x-2)² - 1

e) f(x) = 0,5 (x-2)² +3       f) f(x) = 2 (x-1)² + 3

 

Aufgabe 5:

Wenn du das alles gemacht hast, dann kannst du dir auch das passende Video zur Scheitelpunktform anschauen: https://youtu.be/4Pu1myF62Rg

Du solltest für Parabeln mit a=1 jetzt aus der Scheitelpunktform den Scheitelpunkt angeben können oder umgekehrt zu einem Scheitelpunkt die entsprechende Scheitelpunktform angeben.

 

Hinweis: Aus der untersuchten Scheitelpunktform lässt sich prima der Scheitelpunkt der Parabel ablesen. Es ist aber möglich, dass eine quadratische Funktion in Normalform, also f(x) = ax² + bx + c vorliegt. Wo ist dann aber der Scheitelpunkt?

Wir werden jetzt versuchen aus der Normalform durch Umformen die Scheitelpunktform zu erhalten.

Aufgabe 6:

Wie das funktioniert erfährst du im Video: „Quadratische Ergänzung“: https://youtu.be/S0uPTWuN6nY

Aufgabe 7:  Abgabeaufgabe

Forme mit Hilfe der quadratischen Ergänzung von der Normalform in die Scheitelpunktform um und gib darüber hinaus den Scheitelpunkt an.

a)      f(x) = x² - 6x + 8

b)     f(x) = x² - 7x + 12

c)      f(x) = x² - 1x – 6

d)     f(x) = x² + 8x + 16

e)     f(x) = x² + 1x – 12

 

Die Lösungen zu Aufgabe 7 ladet Ihr bitte (als pdf; ihr wisst, wie das geht!) in den entsprechenden Hausaufgabenordner in sdui hoch. Bitte die Vorgabe zum Dateinamen oben auf dem Blatt beachten! Hochladen der Datei bis spätestens Samstag, 27.02.2021, 22:00 Uhr.